Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)

Aktuelles

Link zur ZSL-Aktuelles-Meldung: „Online-Vortrag: KI-IMPULSE: KI kreativ und kritisch nutzen – Projektlernen im Makerspace“; Bild: Hand zeigt auf bläulichen Bildschirm. Auf diesem steht der Begriff Machine Learning neben der Zeichnung eines Gehirns, von dem Vernetzungslinien ausgehen
Aktuelles

Online-Vortrag: KI-IMPULSE: „KI kreativ und kritisch nutzen – Projektlernen im Makerspace“ (30.07.2025, 17:00–18:00 Uhr)

In einem Vortrag der KI-IMPULSE-Reihe des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) erfahren Interessierte am 30. Juli 2025, wie sie KI kreativ und kritisch für das Projektlernen im Makerspace nutzen können.

Link zur Aktuelles-Meldung „Prävention von sexualisierter Gewalt“; Bild: links: Logo Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt; rechts: Maskottchen: Zeichnung eines Kindes mit wuscheligem braunen Haar, das ein grünes T-Shirt mit lilafarbenem Aufdruck „Nein!“ trägt, die rechte Hand abwehrend ausstreckt und die linke Hand in die Hüfte stemmt; Hintergrund: BW-Gelb
Aktuelles

Prävention von sexualisierter Gewalt: Konzeptvorstellung

Ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse sind – statistisch gesehen – von sexualisierter Gewalt betroffen. Alle Schulen in Baden-Württemberg werden daher Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt etablieren.

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) hat ein Konzept erarbeitet, an dem sich die Schulen künftig orientieren sollen.

Link zur ZSL-Aktuelles-Meldung: „Landesweiter Fachtag Guter Start in Klasse 1 – Sprache bildet!“; Foto: drei Jungen und zwei Mädchen mit Schulranzen auf dem Rücken stehen im Halbkreis. Der Bildfokus liegt auf einem lächelnden Mädchen mit dunkelblondem Haar und Dutt, das ein Heft in der Hand hält. Die anderen Kinder sind im Profil oder von hinten zu sehen. Sie stehen in einem Park.
Aktuelles

Landesweiter Fachtag „Guter Start in Klasse 1 – Sprache bildet!“ (16.09.2025, 8:00–16:00 Uhr)

Das Thema des diesjährigen Fachtages lautet „Sprache bildet!“.

Die Bedeutung des Lernorts Schule für das erfolgreiche Erlernen der Bildungssprache soll dabei in den Vordergrund gerückt werden. Denn die Beherrschung der Bildungssprache ist Voraussetzung für Teilhabe und persönlichen Entwicklungserfolg.

Rund um das ZSL

Link zur ZSL-Seite „Aufgaben und Schwerpunkte des ZSL“ (Foto: vier Personen, zwei Männer und zwei Frauen, sitzen zusammen an einem Tisch und stellen Informationen zusammen)
Rund um das ZSL

Aufgaben und Schwerpunkte des ZSL

ZSL-Katalog: Fortbildungsschwerpunkte, übergreifende Unterstützungsangebote, Schwerpunktthemen des ZSL im Schuljahr 2024/2025

Link zur ZSL-Seite „Newsletter, Social Media, Mitteilungen“ (Foto: Hand hält Smart-phone; dahinter steht Laptop auf Tisch. Auf den beiden Bildschirmen steht das Wort Newsletter und ein Briefumschlagsymbol ist darunter zu sehen.)
Rund um das ZSL

Newsletter, Social Media, Mitteilungen

Mit dem ZSL-Newsletter und Threema immer aktuell informiert. Jetzt anmelden und keine Information verpassen!

Link zur ZSL-Seite „Publikationen zum Download“ (Foto mit grafischem Element: Auf dem Foto ist eine aufgeschlagene Broschüre zu sehen. Das grafische Element zeigt ein Downloadsymbol mit dem Text PDF Download.)
Rund um das ZSL

Publikationen zum Download

Kostenfrei zum Download: Publikationen zu Unterricht, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Aus- und Fortbildung und weiteren Themen des ZSL.

Link zur ZSL-Seite „Stellenangebote und Praktika“ (Foto: Junge Frau, die an einem Schreibtisch sitzt, lächelt und triumphierend die Arme in die Höhe streckt.)
Rund um das ZSL

Stellenangebote

Das ZSL bietet Lehrkräften aller Schularten, Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern, Psychologinnen und Psychologen, EDV-Fachkräften, Verwaltungsfachleuten sowie weiteren Berufsgruppen attraktive Tätigkeitsfelder.

Grußworte des ZSL-Präsidenten

Ich heiße Sie herzlich auf unseren Internetseiten willkommen. Wir wollen die Schulen und Lehrkräfte in Baden-Württemberg in ihrer umfassenden Bildungs- und Erziehungsarbeit unterstützen und die Unterrichtsqualität stetig verbessern. Dabei setzen wir auf die Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse, auf Praxisnähe und eine Kultur des Dialogs mit allen Bildungsverantwortlichen und unseren Kooperationspartnern. Ich lade Sie herzlich ein, sich über unsere Unterstützungsangebote zu informieren und die Kontakte in die ZSL-Zentrale und die Regionalstellen zu nutzen.

Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke

Vortragsreihen von ZSL und IBBW

Aufnahme von oben: Eine junge Frau auf einem hellblauen Sessel sitzend, tippt auf einem Lapptop. Links daneben sind weiße Symbole zu sehen.
Online-Vortragsreihe des ZSL

IMPULSE – Expertinnen und Experten live

In unseren Online-Vorträgen greifen wir die Vielfältigkeit von Schule auf. Wir laden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ein, die aus ihrem jeweiligen Fachbereich berichten.

Dabei reichen die Themen von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Bildungsforschung bis hin zu praktischen Hinweisen zum Umgang mit belasteten Schülerinnen und Schülern.

Logo der Reihe Wissenschaft im Dialog (WiD) des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Vortragsreihe des IBBW

Wissenschaft im Dialog (WiD)

Die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Dialog“ (WiD) des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) verfolgt das Ziel, die direkte Kommunikation zwischen Bildungswissenschaft, -praxis und -administration zu fördern.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren Forschungserkenntnisse und treten mit den Teilnehmenden in einen Dialog ein. Austausch- und praxisorientierte Formate wie zum Beispiel Praxisimpulse, Workshops und Diskussionen stehen im Vordergrund.

Kultusverwaltung Baden-Württemberg: Portale aus Baden-Württemberg